

PROJEKTE
MONUMENTALLANDSCHAFTEN DER ÄLTEREN EISENZEIT IM DONAUBECKEN
Das Projekt „Monumentallandschaften der älteren Eisenzeit im Donaubecken“ (Akronym: Iron-Age-Danube) war ein Interreg DTP-Projekt, das vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert wurde und von Jänner 2017 bis September 2019 dauerte
Am Projekt nahmen 20 Partner aus fünf europäischen Ländern teil, die an der Europäischen Strategie für den Donauraum beteiligt sind. Das gemeinsame Ziel war die Erforschung, der Schutz und die touristische Nutzung der wichtigsten eisenzeitlichen Landschaften in Österreich (AT), Kroatien (CRO), Ungarn (HU), Slowakei (SVK) und Slowenien (SI) sowie in den Mikroregionen Großklein (AT), Strettweg (AT), Jalžabet (CRO), Kaptol (CRO), Poštela (SI), DolenjskeToplice (SI), Százhalombatta (HU), Süttő (HU) und Sopron (HU).).
ROUTES4U
Routes4U ist ein gemeinsames Programm des Europarates und der Europäischen Union zur Förderung der regionalen Entwicklung in der Region des Adriatischen und Ionischen Meeres, der Alpenregion, der Ostsee und im Donauraum durch Kulturrouten, Kulturerbe-Strategien und Praktiken. In Übereinstimmung mit der Faro-Konvention (Europarat, 2005) fördert das Projekt auch die Bedeutung der lokalen Bürger*innen und ihre starke Verbindung mit ihrem Erbe bei der Schaffung einer gemeinsamen europäischen Erzählung.
VIRTUELLE ARCHÄOLOGISCHE LANDSCHAFTEN DES DONAURAUMS (DANUBE’S ARCHAEOLOGICAL eLANDSCAPES)
Basierend auf einem starken und erweiterten Netzwerk, das während des Iron-Age-Danube-Projekts aufgebaut wurde, ist Danubeʼs Archaeological eLandscapes ein Interreg DTP-Projekt, das vom EFRE und IPA II kofinanziert wird und im Juli 2020 gestartet wurde.
Sein Hauptziel ist es, das archäologische Erbe, insbesondere die archäologischen Landschaften des Donauraums, regional, national und international sichtbarer und attraktiver zu machen und somit einen nachhaltigen Kulturtourismus zu fördern. Durch den Einsatz modernster Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) Technologien werden die Museen, die vom Mainstream der Touristen besucht werden, die Besucher*innen dazu ermutigen, das Erbe in seinen ursprünglichen Landschaften zu erleben. Nicht nur im eigenen Land, sondern auch in Ländern anderer Partner.