top of page
iron-age-danube_W_edited.png

VIRTUELLE ARCHÄOLOGISCHE LANDSCHAFTEN DES DONAURAUMS

image.png
366509080_1022473699169554_7857117881947341240_n.jpg

DANUBE’S ARCHAEOLOGICAL eLANDSCAPES

 

ÜBER DAS PROJEKT


Das reiche und kulturell vielfältige archäologische Erbe des Donauraums dokumentiert nicht nur eine über Jahrtausende entstandene Entwicklung unserer Gesellschaft, sondern ist auch ein Träger wichtiger Informationen zu unserer Vergangenheit. Das enorme Potenzial für die Entwicklung des Tourismus in der Region steht vor einer großen Herausforderung, da es nicht sichtbar genug ist, um nachhaltig verwaltet und genutzt zu werden. Mit „Sichtbarkeit“ ist nicht nur die bloße physische Präsenz archäologischer Artefakte oder die Rekonstruktion von Stätten gemeint, sondern auch die Sichtbarkeit der Archäologie für die breite Öffentlichkeit. Neue Technologien ermöglichen es uns, archäologisches Wissen nicht nur auf völlig neue Weise zu visualisieren, sondern es auch zeitnah und auf attraktive Weise an die breite Öffentlichkeit weiterzugeben.
Das Hauptziel ist es, das archäologische Erbe, insbesondere die archäologischen Landschaften des Donauraums, regional, national und international sichtbarer und attraktiver zu machen und somit einen nachhaltigen Kulturtourismus zu fördern. Die Hauptakteure des Projekts sind international bedeutende Museen, die einen Schwerpunkt ihrer Arbeit auch außerhalb ihrer Häuser legen wollen und die bekanntesten archäologischen Landschaften des Donauraums ins Zentrum rücken. Durch die Einbeziehung von Virtual Reality (VR)- und Augmented Reality (AR)-Technologien werden die Besucher*innen der Museen dazu angeregt, das reiche archäologische Erbe nicht nur in den Ausstellungen der Museen, sondern auch im Zusammenhang mit den Landschaften kennenlernen zu wollen, aus denen sie stammen. Dabei sollen sie nicht nur im eigenen Land verbleiben, sondern auch über die modernen Staatsgrenzen blicken und eine längst vergangene Donauregion kennenlernen.

Ziel ist es jedoch nicht nur, eines der größten Netzwerke bedeutender Institutionen mit archäologischen Sammlungen und Kenntnissen zu unterstützen, sondern auch eine langfristige Cross-Promotion-Kampagne für das archäologische Kulturerbe in der Region in Angriff zu nehmen. Die Partnerschaft wird auch die Arbeit des Projekts Iron-Age-Danube, das 2018 zu den Finalisten der RegioStarsAwards gehörte, fortsetzen, indem die neue Iron Age Danube Route gefördert und eine neue transnationale archäologische Route als Instrument zur Erhaltung dieses Erbes geschaffen wird.

 

 

FINANZIERUNG

Das Gesamtbudget des Projekts beträgt 2.517.612,44 Euro. Das Projekt wird von der Europäischen Union über EFRE mit 2.118.635,56 Euro und über IPA II mit 21.335,00 Euro kofinanziert.

PROJEKTDAUER


01.07.2020. - 31.12.2022.

PROJEKTZIELE

Hauptziel des Projekts ist es, eine zukunftsorientierte Unterstützung für ein nachhaltiges Management und eine regional angepasste touristische Nutzung des archäologischen Erbes in der Donauregion zu gewährleisten. Dazu wird die koordinierte Vernetzung großer Museen mit bedeutenden archäologischen Sammlungen und archäologischer Forschungseinrichtungen gefördert, wobei der Schwerpunkt auf der digitalen Visualisierung und Präsentation archäologischer Landschaften liegt.

Die Projektziele werden durch die folgenden Projektaktivitäten erreicht:

• Visualisierung und Förderung von archäologischen Landschaften als Ganzes, nicht nur von Einzelfunden
• Entwicklung von Modellen zur nachhaltigen Integration neuer digitaler Technologien zur Visualisierung, Präsentation und zum Schutz des archäologischen Erbes (AR und VR)
• Entwicklung einer gemeinsamen Strategie und Festlegung gemeinsamer Standards für die Integration neuer digitaler Technologien in Museen und Institutionen, die sich mit dem kulturellen Erbe im Donauraum beschäftigen
• gemeinsame Präsentationen von digitalen archäologischen Landschaften (eLandscapes) und gemeinsame Werbekampagnen von archäologischen Stätten des Donauraums
• Entwicklung gemeinsamer digitaler Normen und Werbemaßnahmen und Förderung transnationaler Kulturrouten, die einen direkten Einfluss auf die Wahrnehmung und Bedeutung des archäologischen Erbes in der Öffentlichkeit haben und auch von der langfristigen Zusammenarbeit der Projektpartner und anderer Stakeholder aus dem Donauraum profitieren werden.

 

 

 

 PROJEKTPARTNERSCHAFT

Die Partnerschaft des Projekts Danube's Archaeological eLandscapes besteht aus einem Netzwerk der größten und ältesten Museen mit archäologischen Sammlungen im Programmgebiet. Es handelt sich um Institutionen mit einer langen Tradition und großen Kompetenzen im Umgang mit verschiedenen Fragen zum archäologischen Erbe. Die Museen sind auf drei Ebenen vertreten: die Nationalmuseen von Tschechien, Ungarn, Slowenien, Kroatien und Rumänien, die Regionalmuseen der Steiermark (Österreich) und Rousse (Bulgarien) sowie das Stadtmuseum von Vršac (Serbien), das auch für die Region Banat zuständig ist. An der Partnerschaft sind weitere Mitglieder mit Kompetenzen in verschiedenen Bereichen des archäologischen Erbes beteiligt. Wissenschaftliche Unterstützung erhält die Projektpartnerschaft von der Universität Wien, die eine der führenden Forschungseinrichtungen für Landschaftsarchäologie ist, und der Technischen Universität Košice. Die Denkmalschutzinstitutionen von Baden-Württemberg (Deutschland), Slowenien (IPCHS) und Österreich (BDA) decken Fragen des Denkmalschutzes ab. Die beteiligten Assoziierten Partner haben unterschiedliche Rollen, stellen eine starke Verbindung der Partnerschaft zu den Regionen mit einem beträchtlichen archäologischen Potenzial dar und fördern ihre Einbindung in das Netzwerk der archäologischen Routen an der Donau. Weitere Assoziierte Partner decken spezifische Aufgaben im Bereich der technischen Entwicklung, des Tourismus und der Politikgestaltung ab.

 

 

 

PROJEKTPARTNER

EFRE LP Universalmuseum Joanneum (AT)

EFRE PP 1 Universität Wien/University of Vienna (AT)

EFRE PP 2 Narodni muzej Slovenije/ Nationalmuseum von Slowenien (SI)

EFRE PP 3 Zavod za varstvo kulturne dediščine Slovenije/ Institut für den Schutz des kulturellen Erbes von Slowenien (SI)

EFRE PP 4 Magyar Nemzeti Múzeum/ Ungarisches Nationalmuseum (HU)

EFRE PP 5 Muzeul National de Istorie a Romaniei/ Nationales Geschichtsmuseum von Rumänien (RO)

EFRE PP 6 Národní muzeum/ Nationalmuseum (CZ)

EFRE PP 7 Arheološki muzej u Zagrebu/ Archäologisches Museum in Zagreb (HR)

EFRE PP 8 Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart / State Office for Cultural Heritage Baden-Württemberg (DE)

EFRE PP 9 Регионален исторически музей - Русе/ Regionalmuseum für Geschichte in Rousse (BG)

ERDF PP 10 Technická univerzita v Košicach/ Technische Universität Kosice (SK)

IPA II PP 1 Gradski muzej Vršac/ Stadtmuseum Vršac (RS)

 

ASSOZIIERTE STRATEGISCHE PARTNER

ASP 1 Bundesdenkmalamt Österreich (AT)

ASP 2 Institut für anthropologische Forschung, Zagreb (HR)

ASP 3 Stadtverwaltung Donja Voća (HR)

ASP 4 Zentrum für prähistorische Forschung (HR))

ASP 5 Öffentliches Institut für die Verwaltung des Kulturerbes und des Tourismus Pivka, Park der Militärgeschichte (SI)

ASP 6 Rat des Dorfes Nemesvámos (HU)

ASP 7 Gemeindeverwaltung von Vértesszőlős (HU)

ASP 8 Veszprem-Balaton 2023 Plc. (HU)

ASP 9 Zentrum für Studien zur kulturellen Entwicklung (RS)

ASP 10 Universität Graz - Zentrum für Informationsmodellierung - Österreichisches Zentrum für digitale Geisteswissenschaften (AT)

ASP 11 Selbstverwaltungsregion Košice (SK)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 
 
 

bottom of page